How to Bookstagram – Finde deinen Stil in der Buch-Community

Was ist Bookstagram eigentlich? Eine Expertin erklärt how to Bookstagram.

Bookstagram ist mehr als ein Trend – es ist ein kreativer Raum für Leser:innen, Ästhet:innen und Geschichtenerzähler:innen. Hier geht es nicht nur um schöne Buchcover, sondern darum, wie Literatur Teil deines Alltags wird und wie du mit Büchern deine Persönlichkeit zeigst. Hint: Es geht auch um schöne Buchcover.

Ob du gerade erst anfängst oder neuen Schwung suchst – hier findest du sechs Bookstagram-Stile. Such dir aus, was zu dir passt. How to Bookstagram für Anfänger:

1. Die ehrliche Rezensent:in

Du liest gern, denkst viel nach und teilst deine Meinung offen.

2. Die Ästhet:in

Dein Feed ist wie ein Moodboard. Licht, Schatten, Farben – deine Bücher werden zur Kunst.

So funktioniert’s: Flatlays mit Blumen, Props oder Vintage-Elementen. Bücher nach Farben oder Jahreszeiten gestylt. Alles sieht durchdacht aus.

Was deinen Feed besonders macht: Du machst Bücher sichtbar. Deine Posts sind Screenshots-würdig, inspirierend und laden zum Verweilen ein.

3. Die Themen-Queen

Du hast ein klares Thema: Queere Literatur, feministische Klassiker oder Fantasy – dein Feed bleibt fokussiert.

how to bookstagram

So funktioniert’s: Du teilst Inhalte zu genau einem Genre oder Thema. Leser:innen wissen, was sie bei dir erwartet.

Was deinen Feed besonders macht: Du bist Expert:in. Wer deinen Stil liebt, bleibt – weil du konstant Mehrwert lieferst.

4. Der Buch-Alltag

Bei dir ist Lesen Teil des Alltags – und genau das zeigst du.

So funktioniert’s: Ein Buch im Café, der aktuelle Roman auf dem Nachttisch, dein Wochenend-Stapel. Alles ganz nebenbei, ganz echt.

Was deinen Feed besonders macht: Du zeigst, wie Bücher leben. Deine Posts wirken wie ein Gespräch – spontan, ehrlich, menschlich.

5. Die Buch-Blogger:in

Du liebst lange Texte, Trends, Diskussionen und Gedanken rund ums Lesen.

So funktioniert’s: Du schreibst tiefgehende Captions, diskutierst Buchverfilmungen, gibst Leselisten oder stellst Fragen an deine Community.

Was deinen Feed besonders macht: Du regst zum Denken an. Deine Inhalte sind mehr als hübsch – sie bleiben im Kopf und laden zum Austausch ein.

6. Die Bookish Creator:in

Video ist dein Format. Du filmst Reels, Hauls, Unboxings und mehr.

So funktioniert’s: Ob Bücherregal-Umbau im Zeitraffer oder ehrliche Reaktion auf ein Buchende – deine Clips wirken lebendig.

Was deinen Feed besonders macht: Du bringst Bewegung ins Bücherregal. Deine Videos unterhalten, berühren – und bleiben hängen.

Am Ende gilt: Du machst die Regeln

Bookstagram hat keine Schablone. Es ist ein Raum, in dem du dich ausdrücken kannst – laut oder leise, minimalistisch oder bunt, sachlich oder verspielt.

Speichere dir diesen Guide. Teile ihn mit Freund:innen. Und denk dran: Du musst dich nicht festlegen. Kombiniere, probiere, entwickle dich weiter. Mach dein Ding, dann wird es auch gut! How to Bookstagram ist gar nicht so schwer, wenn du deiner Leidenschaft folgst.

Mehr Inspiration für Buchreisen und Bookstagram findest du auf Instagram: @prettybookplaces oder in meinen anderen Beiträgen über spannende Bücherorte: Brüssel für Buchliebhaber – Europas unterschätzte Literaturstadt

Pretty Book Places